Schwedens Spielbanken verschwinden – was bedeutet das für die Schweiz?
Schweden steht vor einer markanten Wende im staatlich regulierten Glücksspielmarkt: Alle landbasierten Casinos des Landes werden schrittweise geschlossen. Das letzte noch aktive staatliche Casino – Casino Cosmopol in Stockholm – wird bis spätestens Ende 2025 den Betrieb einstellen. Bereits zuvor hatten die Standorte in Sundsvall (2020), Malmö und Göteborg (Februar 2024) geschlossen. Der schwedische Reichstag beschloss am 2. April 2025 eine Gesetzesänderung, die per 1. Januar 2026 in Kraft tritt und landbasierte Casinos vollständig verbietet.
Warum dieser Schritt?
Begründet wird die Entscheidung mit sinkender Rentabilität und rückläufigen Besucherzahlen in den vergangenen Jahren. Immer mehr Spieler in Schweden entscheiden sich für Online-Angebote. Um Verluste zu reduzieren, wurde bereits vor Jahren mit dem Rückzug begonnen. Der Staatsbetrieb Svenska Spel, der das Casino Cosmopol betreibt, unterstützt die Entscheidung, auch wenn der Schritt mit Bedauern kommentiert wurde.
Der aktuelle Stand: Stockholm bleibt vorerst offen
Laut offizieller Mitteilung des Casino Cosmopol Stockholm bleibt das Casino bis auf Weiteres geöffnet. Der Betrieb läuft unverändert weiter, bis konkrete Umsetzungsdetails nach der Generalversammlung von Svenska Spel am 24. April 2025 bekanntgegeben werden. Spätestens am 31. Dezember 2025 wird der Standort aber schliessen, da das neue Gesetz ab dem 1. Januar 2026 gilt.
Pokerturniere, Cash Games, Jackpots, Restaurantbetrieb – alles bleibt derzeit wie gewohnt verfügbar. Auch Einzahlungen, Chips und Spieltickets können bis zur Schliessung eingelöst werden. Nach der Schliessung wird es eine Nachfrist zur Rückgabe geben.
Was bedeutet das für die Schweiz?
In der Schweiz sieht die Lage grundsätzlich anders aus. Die Spielbanken sind nicht nur ein Freizeitangebot, sondern leisten einen substantiellen Beitrag zur Altersvorsorge. Im Jahr 2023 wurden 352 Millionen Franken aus den Spielbankenabgaben direkt an die AHV überwiesen, die gesamten Abgaben beliefen sich auf über 409 Millionen Franken.
Ein weiteres zentrales Unterscheidungsmerkmal: Die klare Regulierung durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) und das Konzessionssystem, das 21 Schweizer Spielbanken umfasst. Diese Struktur sorgt für Stabilität, Verantwortung und langfristige Planungssicherheit.
Digitaler Wandel als Ergänzung, nicht als Ersatz
Auch in der Schweiz nimmt die Bedeutung des Online-Glücksspiels zu. Viele Schweizer Casinos betreiben heute eigene Online-Plattformen, darunter:
-
mycasino.ch (Grand Casino Luzern)
-
jackpots.ch (Grand Casino Baden)
-
casino777.ch (Casino Davos)
Der Trend geht jedoch nicht in Richtung Schliessung der Standorte, sondern in Richtung Erweiterung des Spielerlebnisses. Events, Gastronomie, Shows und persönliche Beratung machen den Casinobesuch nach wie vor attraktiv.
Wer sich einen Überblick über die Vielfalt der Schweizer Casinos verschaffen möchte, findet auf casinos.ch eine umfassende Übersicht. Auch im Fürstentum Liechtenstein, das sich als Casinostandort etabliert hat, bietet casinoguide.li einen strukturierten Überblick über alle lizenzierten Anbieter.
Spielvergnügen zum Mieten
Ein Beispiel für innovative Konzepte in der Schweiz ist casinorent.ch.
Dort lassen sich mobile Casino-Events für Firmenfeiern, Hochzeiten oder Messen buchen – inklusive professionellem Personal, Spieltischen und Deko im Las-Vegas-Stil.
Der Erfolg solcher Angebote zeigt, dass das Interesse an Casinounterhaltung nach wie vor hoch ist – wenn das Konzept stimmt.
Fazit
Die Schliessung aller staatlichen Casinos in Schweden ist ein historischer Schritt – doch für die Schweiz besteht kein Anlass zur Sorge. Im Gegenteil: Das hybride Modell aus stationären und digitalen Angeboten, gepaart mit einem bedeutenden gesellschaftlichen Nutzen (AHV-Finanzierung), macht die Schweizer Casinobranche widerstandsfähig und zukunftsfähig.
Während Schweden das Kapitel der landbasierten Casinos schliesst, schreibt die Schweiz ihres weiter – innovativ, verantwortungsvoll und mit Blick auf Nachhaltigkeit und Mehrwert für die gesamte Gesellschaft.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.